In diesem Kapitel lernst du, wie man mit der a-Marke Text oder Bilder auf der Seite zu Ankerstellen und verweisende Links bestimmt, mit dem title-Attribut das Verweisziel beschreibt und Links in ein neues Fenster lenkt
Link auf andere Datei | Anker definieren | Link auf Anker setzen | mailto: | weitere AttributeIm letzten Kapitel haben wir gelernt, wie man mit HTML-Marken Bilder einfügt, generell mit Attributen Wertzuweisungen vornimmt, die Ausrichtung zum Text steuert und einen Rand um ein Bild erzeugt
Mit der Marke <a href=""></a> bestimmst du eingeschlossenen Text oder ein Bild zum Link.
Ist das Verweisziel eine Datei, wird im Attribut href die Pfadangabe zur Datei, genau wie bei img im src-Attribut, angegeben. Befindet sich die Zieldatei im selben Verzeichnis, ist die Pfadangabe gleich dem Dateinamen.
Beispiel Link auf eigene HTML-Datei :
<a href="los_05.htm">Beispiel5</a>
Die neue Seite wird beim Anklicken im Browserfenster geöffnet.
Beispiel Link auf ein Bild:
<a href="schifahren_01.jpg">Bild von der Schifreizeit</a>
Das Bild wird beim Anklicken des Textes im Browserfenster geöffnet.
Befindet sich die Datei in einem anderen Verzeichnis, oder auf einem fremden Server, musst du die Regeln für Pfadangaben in HTML beachten, damit das Ziel vom Browser auch gefunden werden kann. Allgemeines über Pfadangaben in HTML findest du in HTML 3: Bilder einfügen/Pfadangabe.
Beispiel Link auf fremde HTML-Datei:
<a href="http://www.google.de/">Google Suche</a>
Es ist allgemeine Praxis, den Link auf eine fremde HTML-Seite
in einem neuen Fenster zu öffnen. Die eigene Seite bleibt
dadurch weiter geöffnet und man verliert seinen Besucher nicht
auf ewig.
Mehr Information dazu im Absatz
weitere Attribute unter target="".
Verweisender Text in der Marke <a href="">Verweisender Text</a> wird vom Browser automatisch durch Unterstreichen und farbige Darstellung hervorgehoben. Bilder dagegen erhalten einen farbigen Rand, der mit border="0" unterdrückt werden kann.
Zwischen den Marken steht der verweisende Text. Du solltest dir gut überlegen, wie der Inhalt des Links hier kurz und prägnant beschrieben werden kann. Der Besucher deiner Seiten sollte sich ein Bild davon machen, was ihn erwartet.
Was sind Ankerpunkte?
Ankerpunkte, engl. bookmarks (=
Bucheinmerker, Seitenhalter) sind markierte Stellen innerhalb
einer Datei, die mit einem Verweis direkt angesteuert werden
können.
Der Benutzer erreicht diese Stellen im Text bequem per Mausklick
auf einen verweisenden Link, ohne lange und
umständlich scrollen zu müssen.
Stellen im Text, die als Ankerpunkt funktionieren sollen,
werden mit der Marke <a
name=""></a> eingefasst.
Dem Attribut name der Marke a wird ein
selbstvergebener Name zugewiesen, unter dem die so markierte
Stelle wiedergefunden werden kann. Damit alle Ankerstellen eindeutig sind, sollte
jeder Name nur einmal vergeben werden.
(Mit JavaScript kannst du auch mehrere Anker des selben Namens über Indexnummern unterschiedlich ansprechen. Mit reinem HTML dagegen findet ein Link auf einen mehrfach vorkommenden Anker immer nur den ersten im Dokument notierten Anker.)
Wir öffnen den Quelltext unseres Beispiels mit dem Editor, die markierte Überschrift h4 soll zu einem Ankerpunkt bestimmt werden.
Dabei wird dem jeweiligen
sozialen und kulturellen Umfeld der Schule Rechnung getragen,
aber auch den individuellen Stärken von Schülern und
Lehrern Raum gegeben.</p>
<h4>Im Zentrum des täglichen
Handelns stehen gleichwertig Unterricht
(traditioneller Unterricht und offene Lernformen),
Erziehung, Beratung und Gespräche.</h4>
<p>In diesem Arbeitsfeld geht es darum, die Schule nach Innen zu
Die Marken dafür sehen folgendermaßen aus:
<h4><a name="erstens">Im Zentrum des täglichen Handelns stehen gleichwertig Unterricht (traditioneller Unterricht und offene Lernformen), Erziehung, Beratung und Gespräche.</a></h4>
Dem Attribut name wurde der Name "erstens" zugewiesen.
Zum ersten Mal stossen wir nunmehr auf die
Verschachtelungsregeln der HTML. Beachte bitte das die a-Marke
nur nackten Text, inline-Elemente oder Bilder
enthalten darf! Blockelemente wie Überschriften
sind verboten!
Eine Markierung in der Form <a
name="erstens"><h4>bla bla
bla...</h4></a> ist
ungültig!
Auf das Aussehen der Datei im Browser hat die Markierung <a name="">/<a> keinen Einfluss. Dennoch hat sie eine große Wirkung - wenn wir nämlich ein Link auf diese Ankerstelle setzen, und das tun wir auch sogleich...
Verweisende Links auf Ankerpunkte weiter unten im Text setzt man praktischerweise zu Beginn des Dokuments, wie in unserem Beispiel 6:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<head>
<title>Schulprofil der Kapellenhauptschule</title>
</head>
<body>
<h1>Schulprofil der Kapellenhauptschule - Entwicklung einer
individuellen Schulhauskultur</h1>
<img src="img/kartusche.JPG"
alt="Städtische Volksschule"
width="320" height="240"
align="left" hspace="20">
<a href="#erstens">Unsere Ziele</a>
<p><em>Unsere Arbeit ist geprägt vom engen Zusammenwirken von
Schülern, Kollegen, Schulleitung und Eltern. Ziel ist es,
einen Lern- und Lebensraum zu schaffen, der die Entwicklung der
Persönlichkeit der Schüler fördert und den
Bedürfnissen einer gemeinwesenorientierten Schulgemeinschaft
entgegenkommt.</em></p>
Mit derm Attribut href="" legst du, wie schon
vorher beim Verweis auf eine externe Datei, das Verweisziel
fest.
Aber: ist das Ziel eine Ankerstelle, so wird der Name
der Ankerstelle an der Absprungstelle duch ein
Gatterzeichen (#) eingeleitet.
Achtung! Das Gatterzeichen nie in der Wertzuweisung an das name-Attribut verwenden! |
Klickt der Besucher nun auf das Link am Anfang des Dokuments,
so springt der Browser blitzschnell an die Stelle, die du zuvor
als Ankerstelle definiert hast.
Eine praktische Sache!
Übrigens kannst du auch Links auf Ankerstellen in
externen (anderen) Dateien setzen. Der Browser zeigt dann die
markierte Stelle ganz oben im Fenster an.
Beispiel:<a
href="los_07.htm#mittendrin"></a>. Dazu musst du
nur an die Pfadangabe ( hier = Dateiname) das Gatterzeichen und
den Ankernamen anhängen, aber: alles in einem Stück
schreiben, keine Leerzeichen verwenden!
Ein netter Service für den Besucher ist es übrigens auch, wenn du ihm am Ende des Dokuments einen Link anbietest, der ihn wieder zum Anfang des Dokuments zurückbefördert. (Dazu musst du natürlich schon einen Ankerpunkt am Anfang des Dokuments erstellt haben).
So etwas demonstriert dir Beispiel 7:
<html> <head> <title>nach oben</title> </head> <body> <a name="oben">Hier ist Oben</a> .... .... .... .... <a href="#oben">zurück nach oben</a> </body> </html>
Wie du gleich siehst, geht es auch kreuz und quer, denn die
a-Marke kann sowohl das name- als auch
das href-Attribut enthalten.
Das zeigt uns Beispiel
8
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <html> <head> <title>nach oben und nach unten</title> </head> <body> Hier ist Oben, wenn du mich klickst geht es<br> <a name="oben" href="#unten">nach unten</a> ... ... ... ... <a href="#oben" name="unten">zurück nach oben</a> </body> </html>
Öffne das Beispiel 9.
Du findest die Adresse, Telefonnummern und eine
E-Mail-Adresse
kapellen.vs.stadt@augsburg.de,
unter der man die Kapellenschule Augsburg erreichen kann.
Diese Mailadresse kannst du mit HTML so bearbeiten, dass bei einem Klick
auf die Adresse das E-Mailprogramm gestartet, eine
neue E-Mail-Nachricht erzeugt und in sie automatisch die E-Mail-Adresse
des Empfänger eingetragen wird.
Und so einfach ist es:
E-mail:<a href=
"mailto:kapellen.vs.stadt@augsburg.de">kapellen.vs.stadt@augsburg.de</a>
Du verwendest wieder das schon bekannte a href-Tag. Statt einem Dateinamen oder einem Anker schreibst du einfach die Adresse hinein, eingeleitet von dem Kürzel: mailto:
Die so markierte E-Mail-Adresse kannst du zusätzlich noch mit der Marke <address></address> einfassen. Das bewirkt eine kursive Darstellung des Textes und einen Absatz: Siehe Beispiel 10
<address>E-mail:<a href= "mailto:kapellen.vs.stadt@augsburg.de">kapellen.vs.stadt@augsburg.de</a></address>
Hier eine Übersicht über einige Möglichkeiten:
Bedeutung | Attribut | Werte |
---|---|---|
Kurzbeschreibung des Verweisziels | title = | z.B. "Bilder vom Turnierspiel" |
Sprache des Verweisziels | hreflang = | z.B. "de" für Deutsch, "en" für Englisch |
Fenster, in dem der Link geöffnet werden soll | target = | "_blank" oder "_top" für neue Seite |
bestimmt ein einzelnes Zeichen als Hotkey für den Hyperlink | accesskey = | z.B. "h" |
Mit Hilfe des Attributs accesskey kann eine Taste bestimmt werden, mit der das Verweisziel direkt angesprungen wird. Zuvor muss allerdings die alt-Taste gedrückt werden. Das Ziel des Verweises wird in der Statusleiste (unterhalb des Browserfensters) eingeblendet. Durch Drücken der return-Taste wird der Verweis dann entgültig ausgeführt.
Beispiel: HTML- Schule [Alt]+[h]
<a href="html.htm" accesskey="h">HTML- Schule</a> [Alt]+[h]
Weiter geht's: